Burnout-Beratung und Burnout-Therapie in Osnabrück
Dauerstress und Erschöpfungszustände haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen … ein Blick in die Zukunft lässt eher auf eine zunehmende Tendenz schließen.
Burnout-Syndrom bedeutet „Ausgebranntsein“ (englisch: ‚ausbrennen‘) und zeigt sich in seinem Auftreten und Ausmaß vielfältig und individuell.
Die Ursachen für einen Burnout sind meist in einer anhaltenden Überbelastung (anhaltender Stress) im beruflichen oder privaten Umfeld zu finden, da überhöhte Anforderungen an den Einzelnen ständig zunehmen. Durch einen verstärkten Einsatz lassen sich die oft überhöhten Erwartungen (ebenso die Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit) längere Zeit fast problemlos erfüllen. Der Betroffene bemerkt den beginnenden Burnout nicht, denn dieser entwickelt sich schleichend.
Irgendwann aber sind die Energien und Reserven aufgebraucht und es zeigen sich eine Reihe physischer und psychischer Symptome. Typisch für das Burnout-Syndrom sind anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, innere Leere, depressive Verstimmungen, Magenbeschwerden, Schlafstörungen und weitere körperliche Dysfunktionen – sehr typisch sind auch Versagensängste und Schuldgefühle.
Aus einer anfangs idealistischen Begeisterung wird ein Zustand einer anhaltenden emotionalen Erschöpfung mit deutlichen psychischen sowie physischen Leistungseinschränkungen. ‚Verlängerte Wochenenden‘ oder Kurzurlaube reichen zum ‚Regenerieren‘ nicht mehr aus. Das Vernachlässigen eigener Bedürfnisse oder Überspielen der Probleme hilft auch nicht (im Gegenteil), sondern führt zu Rückzug und der Vermeidung sozialer Kontakte.
Die Grenzen der Belastbarkeit sind längst überschritten und der Betroffene in eine regelrechte „Burnout-Spirale“ geraten. Die Umwelt scheint nicht mehr kontrollierbar, der verängstigte Betroffene zieht sich mehr und mehr zurück.
Ziehen Sie sich „bitte“ nicht weiter zurück, sondern suchen Sie sich umgehend kompetente Hilfe in Form einer Burnout-Beratung oder eine Burnout-Therapie.
Burnout tritt in allen Sozial,- Bildungs,- Berufs- und Altersgruppen auf.
In der Burnout-Beratung / BuRNOUT-THERAPIE / Burnout-Prävention geht es um …
- fachliche Informationen (nur wer Burnout und seine Wirkungszusammenhänge
versteht, kann Burnout auch bekämpfen) … Antreiberdynamik, Stressoren - Ressourcen aufbauen / stärken
- Stressreduzierung / Stressbewältigung (kurz- und langfristige)
- Zeitmanagement
- eine optimierte, individuelle Tagesstruktur
- Achtsamkeit
- realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit
- Entspannung und Entspannungstechniken
- Glaubenssätze, Werte, Identität
- Salutogenese
… wieder „Nein“- sagen lernen und wieder „genießen“ lernen.
Die Burnout-Beratung / Burnout-Therapie umfasst vorrangig Bereiche aus der Gesprächstherapie, der Verhaltenstherapie und der Kognitiven Verhaltenstherapie… auch kunsttherapeutischen Methoden zeigen gute Erfolge.
Sowohl die Burnout-Beratung wie auch die Burnout-Therapie gehören seit Jahren zu meinen Tätigkeitsschwerpunkten in der Praxis.