Familientherapie / Kinder- u. Jugendpsychotherapie

FamilienTherapie und FamilienBeratung in Osnabrück

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Unsere Kinder werden schon früh unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Dadurch kommt es  nachfolgend häufig zu Problemen in der Schule, im Elternhaus oder im Umfeld.                      Tatsächlich haben Schüler oft schon in den unteren Schulklassen Leistungsprobleme und außerdem belasten sie noch Streitigkeiten unter den Mitschülern … bis zum Mobbing. Ebenso können auch familiäre Krisen oder Umbruchsituationen (Erkrankungen, Wohnort,- Schulwechsel, Trennung, Scheidung) die Kinder aus ihrem seelischen Gleichgewicht bringen.

Auf spezielle Belastungen reagieren Kinder häufig mit abfallenden schulischen Leistungen und / oder auffälligem Verhalten. Beispielhaft dafür sei hier ein gestörtes Sozialverhalten genannt, so nehmen Aggressivität und Gewaltbereitschaft ständig zu. Ebenso alarmierend ist die ansteigende Zahl hyperaktiver Kinder. Auch neigen Kinder vermehrt zu Angst- oder Zwangsstörungen, ganz abgesehen von der stets ansteigenden Zahl der Essstörungen. Dazu addieren sich noch diverse psychosomatische Erkrankungen. Die Problempalette zieht sich bis zu dem inneren Rückzug des Kindes.

Trotz aller Bemühungen sind die Kinder / Jugendlichen und deren Eltern oft den schwierigen Situationen nicht mehr gewachsen. In jedem Fall sollten Sie nun kurzfristig für Ihr Kind / die Familie kompetente Hilfe suchen.

Unabhängig vom Problem / der Störung biete ich Ihnen – auch zeitnah – in meiner Praxis Beratungen für Kinder- und Jugendliche. Insbesondere biete ich auch Familienberatung bzw. Kinder- und Jugendpsychotherapie und intensive Familientherapie an.

Bei der Erziehungsberatung stehen der Erziehungsstil, die Erziehungskompetenz und der Umgang mit den Kindern und Jugendlichen im Fokus.

Die Familienberatung ist vor allem bei familiären Problemen oder Familienkrisen sowie schwierigen Lebenssituationen die richtige Wahl (z. B. Scheidung, Verlust, Umzug oder Familienerweiterung).

Dagegen ist die Familientherapie eine intensive, ’systemisch‘ ausgerichtete therapeutische Hilfestellung, die zumindest zeitweise die gesamte Familie mit einbindet.

Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit in der „Ambulanten Erziehungshilfe“- direkt „in“ den Familien – kenne ich auch die Praxis und stehe Ihnen mit meinem Fachwissen aus den Bereichen der Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Sozialpädagogik zur Verfügung.

 

Meine allgemeinen Beratungsangebote:

  • Kinder-, und Jugendberatung (Probleme in der Familie o. Schule, bei Lernproblemen)
  • Elternberatung, Erziehungsberatung, Familienberatung (schwierige Eltern-Kind-Beziehung, schwierige Geschwisterbeziehung,  Verhaltensprobleme)
  • Elterncoaching (Verlust der Kompetenz, Kommunikationskompetenz)
  • Krisen- und Konfliktberatung (Gewalterfahrung oder Mobbing)
  • Allgemeine Beratung (bei Trennung, Scheidung oder Verlust …)
Trainingsangebote:
  • Selbstsicherheitstraining für Kinder / Jugendliche
  • Soziales Kompetenztraining für Kinder
  • Stresspräventionstraining für Kinder / Jugendliche
  • Training für aggressive und impulsive Kinder

Hinzu kommen ….

Einzeltherapeutische Therapieangebote:
  • Angststörungen, Ängste
  • Aggressionen
  • Belastende Lebensereignisse (Trennung, Scheidung, Verlust)
  • depressive Störungen / Verstimmungen
  • Essstörungen (Bulimie, Magersucht, Ess-Sucht)
  • Hyperaktivität, ADHS
  • Konzentrationsstörungen
  • Krisensituationen (Gewalt, Mobbing)
  • Psychosomatische Beschwerden (Bauch-, Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Zwangsstörungen, Zwänge

 

Therapie

Ich arbeite nach wissenschaftlich fundierten Methoden, die auf jahrelanger Forschung basieren. Der Schwerpunkt liegt im systemisch- verhaltenstherapeutischen Ansatz. Vor allem sollen den Kindern/Jugendlichen Kompetenzen vermittelt werden, die es ihnen dann ermöglichen, mit den eigenen Problemen angemessen umzugehen.
Von Beginn an formulieren wir klare Ziele (oft sind es erst kleine Ziele), zunächst einmal versuchen wir diese kleinen Ziele zu erreichen. Gleichermaßen ist es unser Ziel, das erwünschte Verhalten zu steigern, andererseits negativ erlebtes Verhalten zu reduzieren. Eng damit verknüpft ist die Arbeit mit Verstärkerprogrammen. Aktuelle Probleme gehen wir gezielt an. Außerdem versuchen wir ’schlummernde‘ Ressourcen aufdecken und/oder fördern. Speziell mit den jüngeren Kindern wird soziales Verhalten häufig über Rollenspiele geübt. Darüber hinaus gibt es – insbesondere zu Beginn der Therapie – häufig auch das gemeinsame Spiel mit den Eltern.

Nicht zuletzt ist es eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die wichtig ist …. wir sind nur ein kurzzeitiger Begleiter / Berater /Therapeut.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: