Kunsttherapie & Kreativtherapie

Kunsttherapie und Kreativtherapie in Osnabrück

Kunst- und Kreativtherapien werden seit jeher therapeutisch in der Medizin eingesetzt, um durch gestalterische Prozesse eine „Unterstützung zur Heilung“ oder zum „persönlichen Wachstum“ zu geben.

Die Kunsttherapie faszinierte mich schon während meines Studiums und liegt mir noch heute sehr am Herzen, denn Kunsttherapie bietet uns einen besonderen Zugang zur „Seele“ eines Menschen.

Durch eigene Kreativität haben wir die Möglichkeit, innere Bilder und Stimmungen auf dem Papier häufig besser auszudrücken, als es uns über die Sprache möglich wäre … dieses geschieht meist unbewusst.
Das „Sichtbarwerden“ unserer inneren Bilder auf dem Papier macht diese besser wahrnehmbar – Ängste, Erlebnisse, Traumata, aber auch eigene Kraftpotentiale, Lebenszusammenhänge oder persönliche Hintergründe werden klarer.

Beim Malen treten wir in Kontakt mit uns selbst, lernen unser Inneres besser kennen und verstehen – neue Perspektiven oder Problemlösungen ergeben sich.

 

Begleitendes Malen

„Begleitendes Malen“ ist eine kreative Möglichkeit unserer eigenen Lebendigkeit Raum zu geben. Wir können uns malend vertiefen und vom Bild leiten lassen, Veränderungen vornehmen … und werden Überraschendes erleben.
Während des Prozesses wird der Malende, der zunächst Neues oder Beängstigendes ablehnt, unterstützt und „begleitet“.

Lösungsorientiertes Malen

Beim „Lösungsorientierten Malen“ begeben wir uns mit unserem Anliegen auf eine andere Ebene – dabei wird die Möglichkeit unseres Gehirns, spontan Bilder zu entwickeln ohne diese zu bewerten, genutzt.
Gemalt wird unter therapeutischer Begleitung aufmerksam an ‚einem‘ Bild, während das eigentliche Problem für diese Zeit in den Hintergrund rückt.
Bei Ärger oder Frustration während einzelner Arbeitsschritte unterstützt und betreut der Therapeut.

 

Lösungsorientiertes Malen eignet sich besonders bei …

  • Angststörungen, Ängsten
  • Schmerzzuständen, Schmerzen
  • Ess-Störungen (Essstörungen)
  • Trauma und Trauer
  • Konflikten
  • Konzentrationsstörungen
  • Selbsterfahrung

Generell bietet sich der Einsatz kunsttherapeutischer Methoden in allen Belastungs- und Krisensituationen an, ebenso als Prävention zur Stärkung bestehender Ressourcen, z. B. zur Entwicklungsförderung und zur Selbsthilfe.

Kunst – und Kreativtherapie ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet und erfordert „keine“ künstlerischen Vorkenntnisse.

Bild eines Pinsel - Kunsttherapie